Ohne Filter! Der Mut, auf die eigene Unvollkommenheit zu schauen
Zusammenfassung
Kommentar zum Evangelium vom 21. Mai 2023
Himmelfahrt des Herrn – Jahr A
Apostelgeschichte 1,1-11 Ps 46 Eph 1,17-23 Mt 28,16-20
Er wurde Löwe und Lamm genannt:
Heiliger Augustinus,Rede263, 2
Löwe für seine Macht, Lamm für seine Unschuld;
Löwe, weil er unbesiegbar ist, Lamm, weil er sanftmütig ist

Die Krankheit der Perfektion
È sempre più diffuso tra i giovani, e non solo, l’ossessione per la propria immagine, che si traduce in un’illusoria ricerca della perfezione.
Le persone che hanno una certa fragilità nella propria auto-percezione, perché si vedono inadeguati, brutti, difettosi, possono soffrire di quella che viene chiamata dismorfofobia: una percezione alterata di sé in senso negativo.
Die Folge ist die kranke Suche nach einer nicht existierenden Perfektion: Viele werden konkurrenzfähig, leben von Konfrontation, erleben Frustration und erreichen manchmal Depressionen. Der zwanghafte und ständige Einsatz von Filtern zum Posten eigener Bilder in sozialen Netzwerken deutet wahrscheinlich auf eine ernsthafte Schwierigkeit bei der Akzeptanz des eigenen Bildes hin.
Auch wenn wir diese Beziehung zu sozialen Medien nicht haben, kann sich Dysmorphophobie auf viele andere Arten manifestieren. In weniger bedeutsamen Formen können auch wir uns Sorgen darüber machen, ein perfektes Bild von uns selbst zeigen zu wollen, nicht unbedingt auf ästhetischer Ebene, aber vielleicht in unseren Fähigkeiten, in unserer Lebensweise, in unserer Fähigkeit, mit Situationen umzugehen.
Wir sind alle unvollkommen
Le letture di questa domenica possono essere al contrario un invito a riconoscere il nostro valore e le nostre potenzialità anche quando non siamo perfetti, quando ci rendiamo conto che abbiamo dei limiti e che possiamo ancora crescere su alcuni aspetti.
Sowohl im Text desApostelgeschichtendass in den Versen derMatthäusevangeliumTatsächlich wird uns das Bild von gegeben Gott der uns so vertraut, wie wir sind, auch mit unseren Unvollkommenheiten.
Wackelig
Das erste Unvollkommenheitsbild wird aus dem Text des wiedergegebenMatthäusevangelium con un numero: i discepoli sono undici, manca un pezzo, non c’è più quel numero simmetrico e così significativo per la vita di Israele che è il numero dodici.
La scena fotografa un gruppo che ha vissuto una defezione, un gruppo che ha fatto l’esperienza del proprio limite. Nonostante questo, i discepoli non usano un filtro per fingere di essere sempre dodici. No, qualcosa è avvenuto, modificando l’immagine della prima comunità.
Es überrascht nicht, dass der Text desApostelgeschichtenberichtet über einen Anpassungsversuch der Jünger: Tatsächlich fragen sie a Jesus se sia quello il tempo in cui ricostruirà il Regno di Israele.
Tatsächlich erkennen sie, dass Nummer elf für ihre Träume vom Ruhm nicht mehr geeignet ist, und hoffen auf ein Eingreifen der Vorsehung, um das Problem zu beheben.
Mehrdeutig und unentschlossen
La seconda immagine di imperfezione è resa dal Vangelo attraverso l’accostamento di due verbi che descrivono l’atteggiamento dei discepoli: prima si prostrano, poi dubitano (Mt 28,17).
Siamo noi, con i nostri cammini imperfetti. Ci prostriamo, un po’ perché siamo convinti, un po’ perché lo fanno gli altri, un po’ perché lo sentiamo.
Aber während wir uns verneigen, zweifeln wir bereits. Wir vertrauen uns selbst nicht, wir vertrauen nicht Gott. In unserem Leben gibt es immer Züge der Heuchelei, wir sind nie endgültig mit uns selbst im Einklang.
Ein Raum für den Geist
Trotz dieser offensichtlichen Merkmale der Unvollkommenheit ist es bemerkenswert, dass der Herr dieser unsicheren, ungläubigen und misstrauischen Gemeinschaft dennoch die Aufgabe anvertraut, das Königreich Gottes zu verkünden Gott.
L’imperfezione diventa il vuoto che lo Spirito santo riempie. Quando ci riteniamo perfetti, ci illudiamo di bastare a noi stessi, il nostro io pervade ogni spazio, non c’è posto per lo Spirito.
Wenn wir erkennen, dass wir begrenzt, unzulänglich und unfähig sind, öffnet sich unser Herz für die Kraft, die daraus entsteht Gott. Es kommt also darauf an, die Unvollkommenheit nicht durch den Filter der Resignation oder umgekehrt durch den mühsamen Versuch, alles alleine zu machen, zu vertuschen. Der Unvollkommenheit begegnet man, indem man sich vom Heiligen Geist erfüllen lässt.
Lassen Sie sich begleiten
Wenn wir perfekt und autark wären, bräuchten wir keine Begleitung Jesus. Mit uns hätte der Herr nichts zu tun. Und stattdessen ist es gerade unsere Unzulänglichkeit, die uns dazu bringt, ein a auszusprechen Jesus beruhigende Worte: „Ich bin bei euch allezeit bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,20). Er ist Emmanuel, der uns niemals als Einheit verlässt Mama begleitend zum Hand die Sohn, weil er das weiß, wenn er das entfernt Hand, The Sohn er würde nur kritzeln. Tatsächlich erlaubt er uns manchmal sogar, diese Kritzeleien zu machen, vielleicht gerade dann, wenn wir denken, dass wir ihn nicht brauchen.
Gesendet
Ora i discepoli possono andare ad annunciare, perché sono diventati consapevoli della loro imperfezione. Andranno a raccontare come il Signore ha operato nelle loro vite storte e traballanti.
Sie verkünden nicht sich selbst und ihre Verdienste oder Fähigkeiten, sondern sie legen Zeugnis ab von der Größe Gott, che sarà tanto più evidente quanto più povere saranno state le loro vite.
Dies sollte bewusst sein Kirche: mit unseren Grenzen gesandt, für immer dem anvertraut, der mit uns geht!
Lesen Sie hinein
- Wie lebst du die Beziehung zu deiner Unvollkommenheit?
- Was erleben Sie in Ihrem Leben?
Mit freundlicher Genehmigung © ♥ Pater Gaetano Piccolo SJ
