Lesen und hören Sie das Wort vom 10. April 2023
Zusammenfassung
Montag in der Osteroktav
- St. Magdalena von Canossa Jungfrau und Stifterin (1774-1835)
- S. Miguel de los Santos O.S.T.-Priester (1591-1625)
Erste Lesung
diese Jesus. Gott er hat ihn auferweckt, und wir alle sind Zeugen davon.
Aus der Apostelgeschichte
Apostelgeschichte 2:14.22-33
„Männer von Judäa und alle Einwohner von Jerusalem, lasst euch dies wissen und achtet auf meine Worte: Jesus von Nazareth – Mann akkreditiert durch Gott mit dir durch Wunder, Wunder und Zeichen, die Gott hat sich durch sein Werk unter euch gemacht, wie ihr wohl wisst -, geliefert an euch gemäß dem vorher festgelegten Plan und dem Vorwissen von Gott, du, für Hand di pagani, l’avete crocifisso e l’avete ucciso.
Jetzt Gott er hat ihn auferweckt und ihn von den Schmerzen des Todes befreit, weil es ihm nicht möglich war, ihn in seiner Gewalt zu halten.
Dice infatti Davide a suo riguardo: “Contemplavo sempre il Signore innanzi a me; egli sta alla mia destra, perché io non vacilli.
Darum freute sich mein Herz und freute sich meine Zunge, und auch mein Fleisch wird in Hoffnung ruhen, denn du wirst mein Leben nicht in der Hölle lassen und nicht zulassen, dass dein Heiliger Verderben erleidet. Du hast mir die Wege des Lebens gezeigt, du wirst mich mit deiner Gegenwart mit Freude erfüllen."
Brüder, lassen Sie mich Ihnen in Bezug auf den Patriarchen David offen sagen, dass er starb und begraben wurde und sein Grab heute noch bei uns ist. Aber da er ein Prophet war und das wusste Gott hatte ihm feierlich geschworen, einen seiner Nachkommen auf seinen Thron zu setzen, sah die Auferstehung voraus Christus und sprach von ihm: Er wurde nicht in der Hölle gelassen, noch wurde sein Fleisch verdorben.
diese Jesus. Gott er hat ihn auferweckt, und wir alle sind Zeugen davon. Erhoben daher auf der rechten Seite Gott und nach Erhalt von Vater der verheißene Heilige Geist hat ihn ausgegossen, wie ihr selbst sehen und hören könnt.“
Wort von Gott.
Antwortpsalm
Aus Psalm 15 (16)
A. Beschütze mich, o Gott: bei dir nehme ich Zuflucht.
Oder:
R. Halleluja, Halleluja, Halleluja.
Beschütze mich, o Gott: bei dir nehme ich Zuflucht.
Ich sagte zum Herrn: „Du bist mein Herr,
nur in dir ist mein Gut".
Der Herr ist mein Erbe und mein Kelch:
in deinen Händen ist mein Leben. R.
Ich preise den Herrn, der mir Rat gegeben hat;
Selbst nachts befiehlt mir mein Verstand.
Ich stelle immer den Herrn vor mich,
Steh zu meiner Rechten, ich werde nicht wanken können. R.
Darüber freut sich mein Herz
und meine Seele freut sich;
Sogar mein Körper ruht sicher,
weil du mein Leben nicht in der Hölle aufgeben wirst,
Auch wirst du deinen Getreuen die Grube nicht sehen lassen. R.
Du wirst mir den Weg des Lebens zeigen,
Volle Freude in deiner Gegenwart,
endlose Süße zu deiner Rechten. R.
REIHENFOLGE
Optional [siehe Ostertag]
Zuruf zum Evangelium
Halleluja, Halleluja.
Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat:
lasst uns jubeln und froh sein. (Ps 117,24)
Halleluja, Halleluja.
Evangelium
Geh und sag meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen, dort werden sie mich sehen.

Aus dem Evangelium nach Matthäus
Mt 28,8-15
Damals verließen die Frauen hastig das Grab mit Angst und großer Freude und rannten los, um seinen Jüngern die Nachricht zu überbringen. Und hier, Jesus venne loro incontro e disse: «Salute a voi!».
Und sie kamen und umarmten seine Füße und beteten ihn an. Damals Jesus er sagte zu ihnen: „Fürchtet euch nicht; Geh und sag meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen, dort werden sie mich sehen.
Mentre esse erano in cammino, ecco, alcune guardie giunsero in città e annunciarono ai capi dei sacerdoti tutto quanto era accaduto.
Questi allora si riunirono con gli anziani e, dopo essersi consultati, diedero una buona somma di denaro ai soldati, dicendo: «Dite così: “I suoi discepoli sono venuti di notte e l’hanno rubato, mentre noi dormivamo”.
Und wenn die Angelegenheit jemals zu Ohren des Gouverneurs kommt, werden wir ihn überzeugen und Sie von allen Bedenken befreien.' Sie nahmen das Geld und handelten gemäß den erhaltenen Anweisungen. So hat sich dieser Bericht bis heute unter den Juden verbreitet.
Wort des Herrn.
Heiliger Kyrill von Jerusalem (313-350)
Bischof von Jerusalem und Arzt der Kirche
Taufkatechese Nr. 14,1-2 (trad. cb© evangelizo)
"Jubeln!"
„Freut euch Jerusalem, freut euch, so viele ihr liebt“ (Jes 66,10) Jesus, poiché è risorto.
Rallegratevi voi tutti che eravate nel dolore, (…) poiché colui che ha subito violenza, a sua volta è risorto. Come il ricordo della croce rattristava la nostra assemblea, altrettanto invece sia la nostra gioia la buona notizia della risurrezione.
Si tramuti in gioia la tristezza, i lamenti in allegria e gioia e allegria riempiano la nostra bocca in onore di colui che dopo la risurrezione ha detto: “Rallegratevi!”.
Ich weiß tatsächlich, was der Schmerz der Freunde der letzten Tage war Christus, quando non si diceva più nulla della sua morte e sepoltura e non si era proclamata la buona notizia della risurrezione: il vostro spirito sospeso attendeva l’agognata notizia.
E’ risorto, il morto, colui che è “libero fra i morti” (Sal 88,6) e liberatore dei morti, l’uomo che senza lamenti aveva tenuto la disonorevole corona di spine, quest’uomo, risorto, tiene la corona della vittoria sulla morte.
Also! Wie wir an seinem Kreuz bezeugt haben, bekräftigen wir auch die Auferstehung mit Beweisen: Der Apostel bekräftigt nämlich für uns: „Er ist begraben worden und auferstanden am dritten Tag nach der Schrift“ (1 Kor 15,4).
WORTE DES HEILIGEN VATERS
Il Signore ci precede, ci precede sempre.
Es ist gut zu wissen, dass er uns vorausgeht, dass er unser Leben und unseren Tod besucht hat, um uns in Galiläa vorauszugehen, das heißt an dem Ort, der für ihn und seine Jünger Alltag, Familie und Arbeit in Erinnerung rief. Jesus desidera che portiamo la speranza lì, nella vita di ogni giorno.
Aber Galiläa war für die Jünger auch der Ort der Erinnerung, besonders der ersten Berufung. Die Rückkehr nach Galiläa bedeutet, sich daran zu erinnern, dass man Sie geliebt und gerufen hat Gott.
Jeder von uns hat sein eigenes Galiläa. […] Aber es gibt noch mehr. [...] Galiläa war der am weitesten von der Heiligkeit der Heiligen Stadt entfernte Ort. Es war ein von verschiedenen Völkern bevölkertes Gebiet, das verschiedene Kulte praktizierte: Es war das „Galiläa der Heiden“ (Mt 4,15). Jesus invia lì, chiede di ripartire da lì.
Was sagt uns das? Dass die Ankündigung der Hoffnung nicht auf unsere heiligen Bezirke beschränkt bleiben sollte, sondern zu allen gebracht werden sollte. (Predigt Osternacht, 11. April 2020)
