Lesen Sie die Geschichte des Hl. Ignatius von Loyola

Priester und Gründer der „Gesellschaft Jesu""(SJ inLatein Gesellschaft Jesu)

Ignazio di Loyola, in spagnolo Íñigo López de Loyola, nasce il 24 dicembre 1491 nel castello di Loyola, nei paesi baschi. È l’ultimo di 13 Söhne di Beltran Ibañez de Oñaz e di Marina Sanchez de Licona. Ignazio aveva solo sette anni quando morì sua madre.

Nel 1506, orfano anche di Vater, è ad Arévalo, paggio al servizio di un parente, Juan Velázquez de Cuéllar, tesoriere (Hauptzähler) von König Ferdinand dem Katholischen und führte damals als Höfling einen ausschweifenden Lebensstil. Nach einer ritterlichen Ausbildung trat Ignatius 1517 in die Armee ein.

Il 20 maggio 1521,durante l’assedio della fortezza di Pamplona da parte dei Francesi, Ignazio rimane gravemente ferito alle gambe da una palla di cannone e viene ricondotto a Loyola. Durante la lunga degenza, ebbe l’occasione di leggere numerosi testi religiosi dedicati, in particolare, alla vita di Jesus e dei santi. Venne travolto dal desiderio di cambiare la sua vita e trascorrere un’esistenza basata sul proprio lavoro ed ispirata a S. Francesco d’Assisi e ad altre grandi figure spirituali.

1522 ging Ignatius zuerst nach Aranzazu (Heiligtum bei Loyola) und dann nach Montserrat (unweit von Barcelona) in die Benediktinerabtei, wo er die Generalbeichte seines Lebens ablegte. Am Vorabend des Festes der Verkündigung verbringt er die ganze Nacht im Gebet in einem Singular "Wache der Waffen“. Dann legt er seine ritterlichen Kleider ab und reist als Pilger verkleidet nach Manresa (Katalonien), wo er mehr als ein Jahr lang ein Leben des Gebets und der Buße führt. Ignatius beginnt mit dem Schreiben der Geistlichen Exerzitien (Spirituelle Übungen). Am Fluss Cardoner"erhält eine tolle Ausleuchtung“, aus der er zutiefst verändert hervorgeht.

1523 kommt er in Barcelona an, von wo aus er sich nach Jerusalem einschiffen möchte. Stattdessen schiffte er sich nach Gaeta ein und von hier aus machte er sich auf den Weg nach Rom, wo er Pater Adrian VI. (Adriaan Florenszoon Boeyens, 1522-1523) traf, der seine nächste Pilgerreise zu den heiligen Stätten segnete. Von Venedig geht er ins Heilige Land. Er besucht Jerusalem, das Heilige Grab, Bethanien, Bethlehem, den Jordan, den Ölberg und möchte dort Halt machen, aber er muss sein Vorhaben aufgeben, weil der Obere der Franziskaner es ihm verbietet.

1528 schrieb er sich an der Universität von Paris ein, wo er sieben Jahre lang blieb, seine literarische und theologische Kultur erweiterte und versuchte, andere Studenten für die Exerzitien zu interessieren.

Bis 1534 hatte er sechs "Anhänger“ – Peter Faber (Französisch), Francis Xavier, Alfonso Salmeron, James Lainez, Nicholas Bobadilla (Spanisch) und Simao Rodrigues (Portugiesisch).

Am 15. August 1534 trafen sich Ignatius und die anderen sechs Studenten in Montmartre bei Paris, verbanden sich gegenseitig mit einem Gelübde der Armut und Keuschheit und gründeten die "Società di Jesus“, um Missions- und Gastgewerbearbeit in Jerusalem zu leisten oder an jeden Ort zu gehen, an den der Papst sie angewiesen hat.

1537 reisten sie nach Italien, um die päpstliche Anerkennung für ihren Orden zu erbitten. Papst Paul III. (Alessandro Farnese, 1534-1549) lobte sie und erlaubte ihnen die Priesterweihe.

Sie wurden am 24. Juni in Venedig vom Bischof von Arbe (heute Rab, in Kroatien) ordiniert. Sie widmeten sich dem Gebet und der Wohltätigkeitsarbeit in Italien, auch weil der neue Konflikt zwischen dem Kaiser, Venedig, dem Papst und dem Osmanischen Reich jede Reise nach Jerusalem unmöglich machte.

Mit Faber und Lainez ging Ignatius im Oktober 1538 nach Rom, um die Verfassung der neuen Ordnung vom Papst genehmigen zu lassen. Eine Kongregation von Kardinälen befürwortete den von Ignatius vorbereiteten Text und Papst Paul III. bestätigte den Auftrag mit der päpstlichen Bulle „Regimini militantis ecclesiae“ (27. September 1540), wobei er jedoch die Zahl seiner Mitglieder auf sechzig beschränkte. Diese Einschränkung wurde durch eine spätere Bulle, das "Iniunctum nobis", vom 14. März 1543 aufgehoben. Die letzte und endgültige Genehmigung desCompagnia di Jesuswurde 1550 mit der Bulle "Exposcit debitum“ von Pp Julius III (Giovanni Maria Ciocchi Dal Monte, 1550-1555).

Ignatius wurde zum ersten Generaloberen gewählt und sandte seine Gefährten als Missionare in die ganze Welt, um Schulen, Institute, Hochschulen und Seminare zu gründen.

1548 gründete Ignatius in Messina das erste Jesuitenkolleg der Welt, das berühmte "Primum ac Prototypum Collegium" oder "Messanense Collegium Prototypum Societatis", und damit der Prototyp aller anderen Lehrkollegs, die die Jesuiten erfolgreich gründen werden der Welt, indem sie die Lehre zum Erkennungszeichen des Ordens machen.

Die Herrschaft des Ignatius wurde zum inoffiziellen Motto der Jesuiten: „Ad Maiorem Dei Gloriam”. Tra il 1553 ed il 1555, Ignazio dettò al suo segretario, Vater Gonçalves da Câmara, la storia della sua vita. Questa autobiografia, essenziale per la comprensione dei suoi Spirituelle Übungen, blieb jedoch über 150 Jahre lang geheim in den Archiven des Ordens, bis der Text im „Acta Sanctorum".

Rimasto a Roma per volere del papa, Ignazio coordinava l’attività dell’Ordine, nonostante soffrisse dolori lancinanti allo stomaco, dovuti ad una calcolosi biliare e ad una cirrosi epatica mal curate; limitava a quattro ore il sonno per adempiere a tutti i suoi impegni e per dedicarsi alla preghiera e alla celebrazione della Messa. Il male fu progressivo limitandolo man Hand nelle attività, finché il 31 luglio 1556, il soldato di Christus, muore in una modestissima camera della Casa situata vicina alla Cappella di Santa Maria della Strada a Roma.

Er wurde am 27. Juli 1609 von Pp Paul V (Camillo Borghese, 1605-1621)und am 12. März 1622 von Pp Gregorio XV (Alessandro Ludovisi, 1621-1623).

Il 23 luglio 1637 il suo corpo fu collocato in un’urna di bronzo dorato, nella Cappella di sant’Ignazio della Kirche del Jesus in Rom. Die Statue des Heiligen in Silber ist das Werk von Pierre Legros.

Das religiöse Fest wird am 31. Juli gefeiert, dem Tag seines „Dies Natalis“.

Bedeutung des Namens Ignatius: «aus Feuer, feurig» (lateinisch).

Weitere Informationen zur Geschichte des Heiligen und seinen geistlichen Übungen klicken Sie hier

St. Ignatius von Loyola
St. Ignatius von Loyola

(Quelle © gospeloftheday.org)

Avatar von Remigio Ruberto

Hallo, ich bin Remigio Ruberto, Vater von Eugenio. Die Liebe, die mich mit Eugenio verbindet, ist zeitlos und raumlos.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Letzte Notizen

Annunciazione del Signore
La Parola del 25 marzo 2023
25 Marzo 2023
Annunciazione
Preghierina del 24 marzo 2023
24 Marzo 2023
la spada di leo
La spada di Leo
24 Marzo 2023
Gesù nel tempio
La Parola del 24 marzo 2023
24 Marzo 2023
libro con margherita
Preghierina del 23 marzo 2023
23. März 2023
März 2023
L.M.M.G.v.S.D.
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031 

Werbe-